
Verkehrsübungsplatz FAHRSCHULE RAINER GERASDORF beim G3
Privates Üben auch ohne Lenkberechtigung! Kein L oder L17 nötig!
Was erwartet dich auf unserem Verkehrsübungsplatz?
Unser Verkehrsübungsplatz bietet dir die Möglichkeit, zahlreiche Situationen, die dich im Straßenverkehr erwarten werden, in sicherer Umgebung zu trainieren. Das Lernen des Autofahrens ist nicht schwer – aber es muss geübt werden. Durch häufiges Wiederholen der richtigen Abläufe, kannst du das Verhalten in den einzelnen Situationen automatisieren. Das Ziel ist es, dass du dich richtig verhältst, ohne lang nachdenken zu müssen.
€ 99,- pro Monat // € 49,- pro Woche
Weitere Infos
Wir haben dir einige Strecken zusammengestellt, welche wir dir je nach Schwierigkeitsgrad (wie bei Skipisten) in blau=leicht bis schwarz=schwer eingeteilt haben.
Unsere Empfehlung ist es, ein und dieselbe Strecke mehrmals (mind. 10x) hintereinander zu fahren, um die erforderlichen Verhaltensweisen zu automatisieren. z.B.: bei Kindern am Fahrbahnrand MUSST du die Geschwindigkeit reduzieren und du MUSST bremsbereit fahren – also rechter Fuß oberhalb des Bremspedals. Im Theorieunterricht hörst du dies zwar, aber im Straßenverkehr finden sich nur selten so viele Kinder am Fahrbahnrand, dass du diese Abläufe ausreichend wiederholen kannst. Am Übungsplatz wartet bei jeder Runde das „Kind“ am Fahrbahnrand und du hast die Möglichkeit dein Verhalten zu automatisieren.
Empfohlene Übungsstrecken – aufbauend von leicht bis schwer:
- Wie auf der Skipiste haben wir Strecken für dich in verschieden Schwierigkeitsgrade eingeteilt
- blau = leicht
- rot = mittel
- schwarz = schwer
- BLAU: Auf blauen Strecken musst du nur lenken und schalten. Du muss hier noch nicht auf den Vorrang achten. (Trotzdem immer mit Fehlern der Anderen rechnen.)
- ROT: Auf roten Strecken musst du anderen Verkehrsteilnehmern gegebenenfalls Vorrang geben.
- SCHWARZ: Auf schwarzen Strecken erwarten dich komplexe Verkehrssituationen wie verschiedene Vorrangsituationen sowie Stellen, an denen du dich korrekt einordnen musst (z.B. Fahrstreifen für Omnibusse, Linkseinbiegen aus Einbahnen)
Strecke 1 – leicht: Schalten – Lenken
Innenbahn im Uhrzeigersinn. Hier kannst du das Schalten und das Lenken üben. Auf dieser Spur hast du Vorrang, sodass du dich auf die Bedienung des Fahrzeugs konzentrieren kannst.
Du durchfährst auf dieser Runde einen Kreisverkehr. Als einfahrendes Fahrzeug (du bist der Rechtskommende) hast du Vorrang. Während der restlichen Runde befindest du dich auf einer Vorrangstraße.
Strecke 2
Äußere Spur gegen den Uhrzeigersinn. Hier kannst du das Schalten und das Lenken üben. Auf dieser Spur hast du Vorrang, sodass du dich auf die Bedienung des Fahrzeugs konzentrieren kannst.
Die schwierigste Stelle auf dieser Runde ist die Baustelle. Hier musst du auf den Gegenverkehr und den nachfolgenden Verkehr achten. D.h. 3-S-Blick machen, blinken und Fahrstreifen wechseln.
Strecke 3
Streckenverlauf gegen den Uhrzeigersinn. Nach dem Hügel links einbiegen und den Kreisverkehr bei der ersten Möglichkeit verlassen. Du musst nach dem Verlassen des Kreisverkehrs auf den Schutzweg und die Radfahrerüberfahrt achten. An der Stopptafel links einbiegen. Bei der Stopptafel musst du an der Haltelinie anhalten. Die Fahrzeuge von links und rechts haben Vorrang.
Strecke 4
Streckenverlauf gegen den Uhrzeigersinn. Dem Verlauf der Vorrangstraße zum Kreisverkehr folgen, diesen bei der zweiten Ausfahrt verlassen und dann weiter zur Stopp-Tafel. Hier musst du im Kreisverkehr bereits auf einfahrende Rechtskommenden achten, musst nach dem Verlassen des Kreisverkehrs auf den Schutzweg und die Radfahrerüberfahrt achten und musst danach an der Haltelinie anhalten.
Strecke 5
Fahrspur gegen den Uhrzeigersinn. Dem Verlauf der Vorrangstraße folgen, den Kreisverkehr bei der ersten Ausfahrt verlassen, dann links einbiegen und bei der nächsten Möglichkeit wieder links. Hier hast du es mit mehreren komplexen Verkehrssituationen zu tun. Beim Linkseinbiegen nach dem Kreisverkehr hast du das Verkehrszeichen Vorrang geben. Das heißt, du musst den Fahrzeugen von links als auch von rechts Vorrang geben. Die nach links weggehende Fahrbahn ist eine Einbahnstraße. ABER ACHTUNG: AUSGENOMMEN RADFAHRER! Würde ein Radfahrer von links kommen, hätte dieser Vorrang und darf zuerst fahren. Also unbedingt auch nach links schauen.
Nach dem Einbiegen gibt es einen kurzen Fahrstreifen für Omnibusse. Diesen darfst du nicht befahren! Du muss nach dem Einbiegen links bleiben.
Bei der nächsten Möglichkeit sollst du wieder links einbiegen. ACHTUNG: Du befindest dich in einer Einbahn und muss dich daher zum Linkseinbiegen ganz links einordnen.
Strecke 6
Im Uhrzeigersinn. Beim Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen, dann Rechtseinbiegen. Nach dem Berg wieder rechts und im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen. Dann links einbiegen und die nächste wieder links.
Verkehrszeichen
Kinder
Verhalten: Geschwindigkeit reduzieren, bremsbereit fahren
Gegenüber Kindern musst du dich so zu verhalten, dass deren Gefährdung ausgeschlossen ist. Insbesondere musst du die Geschwindigkeit reduzieren und bremsbereit fahren. Das bedeutet, dass du den rechten Fuß bereits oberhalb des Bremspedals haben musst und das Fahrzeug rollen lässt, sodass du notfalls sehr rasch auf die Bremse treten kannst. Auch ein Vergrößern des seitlichen Sicherheitsabstandes kann sinnvoll sein. Du musst den Kindern jederzeit das Überquere der Fahrbahn ermöglichen können. Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen.
Halt (Stopptafel)
Der Querverkehr hat Vorrang. Sowohl die Fahrzeuge von links als auch von rechts dürfen zuerst fahren. Darüber hinaus musst du anhalten. Wenn vorhanden, musst du an der Haltelinie anhalten. Wenn es keine gibt, musst du an der Sichtlinie – also an der Stelle von wo aus du gut nach links und rechts sehen kannst, anhalten. Durch das Anhalten verzichtet man gänzlich auf seinen Vorrang. D.h. alle anderen dürfen zuerst fahren.
Kennzeichnung eines Schutzweges
Du musst Fußgängern, die die Fahrbahn erkennbar benützen wollen, das ungehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn auf dem Schutzweg ermöglichen. Daher darfst du dich dem Schutzweg nur mit so einer Geschwindigkeit nähern, dass du rechtzeitig anhalten kannst.
Kennzeichnung einer Radfahrerüberfahrt
Du musst Radfahrern oder Rollschuhfahrer, die die Fahrbahn erkennbar benützen wollen, das ungehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn auf der Radfahrerfahrt ermöglichen. Daher darfst du dich der Radfahrerüberfahrt nur mit so einer Geschwindigkeit nähern, dass du rechtzeitig anhalten kannst.
Vorrang geben
Der Querverkehr hat Vorrang. Sowohl die Fahrzeuge von links als auch von rechts dürfen zuerst fahren. Du musst und sollst auch nicht anhalten, wenn dies nicht erforderlich ist. So bleibt die Flüssigkeit des Verkehrs erhalten. Auf unserem Verkehrsübungsplatz steht dieses Verkehrszeichen an einer Kreuzung, an der man beim Linkseinbiegen in eine Einbahn einfahren würde. Grundsätzlich sollte es also keinen Linkskommenden geben. ABER ACHTUNG: eine Zusatztafel erlaubt Radfahrern das Befahren der Einbahnstraße gegen die eigentliche Fahrtrichtung. Auch ein von links kommender Radfahrer hätte Vorrang!!!
Kreuzung mit Kreisverkehr
Diese Verkehrszeichen kündigt eine Kreuzung mit einem Kreisverkehr an, sagt aber nichts über die Vorrangverhältnisse aus. Beim Einfahren in den Kreisverkehr nicht blinken, erst beim Verlassen musst du blinken. Vorrang beachten! ACHTUNG: Wenn keine Verkehrszeichen aufgestellt sind, hat das Fahrzeug, das in den Kreisverkehr einfährt Vorrang, weil es von rechts kommt!
Starke Steigung
Dieses Gefahrenzeichen kündigt eine starke Steigung der Straße an. Die Prozentangabe bezieht sich auf den steilsten Teil des Anstiegs. Bei uns am Übungsplatz sind dies bis zu 13 %.
Schalte vor der Steigung gegebenenfalls zurück. Wenn du bergauf Vollgas gibst, sollte dein Fahrzeug noch beschleunigen – dann stimmt der Gang.
Gefährliches Gefälle
Dieses Gefahrenzeichen kündigt ein starkes Gefälle der Straße an. Die Prozentangabe bezieht sich auf den steilsten Teil des Gefälles. Bei uns am Übungsplatz sind das bis zu 13%.
Gefährliche Kurve
Entscheide schon vor der Kurve mit welchem Gang du sie durchfahren willst. Das Schaltmanöver soll vor der Kurve abgeschlossen sein. Die kurvenäußere Hand beginnt und „drückt“ das Lenkrad. Wenn nötig, musst du übergreifend lenken. Eine halbe Lenkradumdrehung schafft man ohne zu übergreifen. Reicht dies nicht aus, um die Kurve zu fahren gilt:
Die kurvenäußere Hand lenkt eine halbe Umdrehung, die andere Hand greift auf die gegenüberliegende Seite des Lenkrades. Dann dreht diese eine halbe Umdrehung (falls nötig) und so weiter. Beim Zurückdrehen des Lenkrades funktioniert es genauso. Man darf das Lenkrad auch kontrolliert frei zurücklaufen lassen. D.h. man darf das Lenkrad beim Zurücklenken am Ende der Kurve kontrolliert durch die Hände rutschen lassen.
Blicktechnik beachten!
Gefährliche Doppelkurve
Entscheide schon vor der Kurve mit welchem Gang du sie durchfahren willst. Das Schaltmanöver soll vor der Kurve abgeschlossen sein. Die kurvenäußere Hand beginnt und „drückt“ das Lenkrad. Wenn nötig, musst du übergreifend lenken. Eine halbe Lenkradumdrehung schafft man ohne zu übergreifen. Reicht dies nicht aus, um die Kurve zu fahren gilt:
Die kurvenäußere Hand lenkt eine halbe Umdrehung, die andere Hand greift auf die gegenüberliegende Seite des Lenkrades. Dann dreht diese eine halbe Umdrehung (falls nötig) und so weiter. Beim Zurückdrehen des Lenkrades funktioniert es genauso. Man darf das Lenkrad auch kontrolliert frei zurücklaufen lassen. D.h. man darf das Lenkrad beim Zurücklenken am Ende der Kurve kontrolliert durch die Hände rutschen lassen.
Blicktechnik beachten!
Wartepflicht bei Gegenverkehr
Der Gegenverkehr darf zuerst fahren. Du musst warten.
Wartepflicht für Gegenverkehr
Du darfst zuerst fahren. Der Gegenverkehr muss warten.
Haltestelle
Die Omnibushaltestelle ist ein Teil der Fahrbahn und ist zu benutzen. NICHT AUSWEICHEN!
Fahrstreifen für Omnibusse
Den Fahrstreifen für Omnibusse darfst du NICHT befahren. Rechtzeitig richtig einordnen!
Vorrangstraße (besonderer Verlauf)
Dieses Zeichen zeigt den Beginn und den Verlauf einer Vorrangstraße an. Wenn eine Vorrangstraße auf einer Kreuzung die Richtung ihres Verlaufes ändert, wird dies durch eine Zusatztafel erkennbar gemacht. Solange du dich auf der Vorrangstraße befindest hast du Vorrang gegenüber von links als auch von rechts kommenden Fahrzeugen.
Baustelle
Diese Gefahrenzeichen kündigt eine Baustelle an. Rechne mit Bauarbeiten auf und neben der Fahrbahn. Verringere deine Geschwindigkeit und rechne mit Fahrbahnverschmutzungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Engstellen.
Fahrbahnverengung
Das Verkehrszeichen zeigt eine Verengung der Fahrbahn auf der dargestellten Seite an. Beträgt die Restfahrbahnbreite weniger als 5m (so wie auf unserem Übungsplatz) zeigen das Vorschriftszeichen „Wartepflicht bei Gegenverkehr“ und das Hinweiszeichen „Wartepflicht für Gegenverkehr“ an, wer die Engstelle zuerst durchfahren darf.
Vorgeschriebene Fahrtrichtung (der zu benützende Fahrstreifen)
Du darfst nur in die angezeigte Fahrrichtung weiterfahren. Zeigt der Pfeil nach unten, zeigt er dir den zu benützenden Fahrstreifen an.
Geschwindigkeitsbeschränkung
Sofern es die Fahrbahn-, Sicht- und Verkehrsverhältnisse erlauben, darfst du maximal die angezeigte Geschwindigkeit fahren.
Einfahrt verboten
Du darfst in diese Straße nicht einfahren. Ausnahmen können durch Zusatztafeln festgelegt werden. Auf unserem Übungsplatz sind Radfahrer ausgenommen und dürfen in diese Straße einfahren.
Achtung Gegenverkehr
Dieses Gefahrenzeichen zeigt dir, dass ab nun wieder mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Du bist also demnächst nicht mehr in einer Einbahn. Mit Gegenverkehr rechnen und rechts fahren.
Achtung Wildwechsel
Dieses Verkehrszeichen steht hauptsächlich in Gebieten, wo mit akutem Wildwechsel zu rechnen ist. Gelegentlich sind Hasen auf unserem Übungsgelände unterwegs. Reduziere daher deine Geschwindigkeit und beachte vor allem die an die Fahrbahn angrenzende Umgebung.
Wenn du Wild auf oder neben der Fahrbahn erkennst: Abbremsen (ACHTUNG: Nachfolgeverkehr beachten), abblenden, abgesetzt hupen. Keinesfalls darfst du dein Fahrzeug bei höherer Geschwindigkeit verreißen!!!
POIs
POI/Kind
Gegenüber Kindern musst du dich so zu verhalten, dass deren Gefährdung ausgeschlossen ist. Insbesondere musst du die Geschwindigkeit reduzieren und bremsbereit fahren. Das bedeutet, dass du den rechten Fuß bereits oberhalb des Bremspedals haben musst und das Fahrzeug rollen lässt, sodass du notfalls sehr rasch auf die Bremse treten kannst. Auch ein Vergrößern des seitlichen Sicherheitsabstandes kann sinnvoll sein. Du musst den Kindern jederzeit das Überqueren der Fahrbahn ermöglichen können. Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen.
Übungen in diesem Streckenabschnitt
Verhaltenstraining:
Fahre mehrmals am „Kind“ vorbei und automatisiere dein Verhalten. D.h. jedes Mal beim Kind Geschwindigkeit reduzieren und bremsbereit fahren (also rechter Fuß oberhalb des Bremspedals und das KFZ nur rollen lassen). Bei Kindern immer darauf achten, ob Sie die Fahrbahn überqueren wollen. Gegebenenfalls musst du anhalten können. Auch mehr seitlichen Sicherheitsabstand einzuhalten ist sinnvoll.
POI/Haltestelle
Die Omnibushaltestelle ist ein Teil der Fahrbahn und ist zu benutzen. NICHT AUSWEICHEN!
POI/Kurve
Übungen in diesem Streckenabschnitt
- Lenken
- Zurückschalten vor der Kurve
ad Lenken:
Die kurvenäußere Hand beginnt und „drückt“ das Lenkrad. Wenn nötig, musst du übergreifend lenken. Eine halbe Lenkradumdrehung schafft man, ohne zu übergreifen. Reicht dies nicht aus, um die Kurve zu fahren gilt:
Du solltest das Lenkrad grundsätzlich bei ¾ 3 halten, wenn du dir das Lenkrad als Ziffernblatt einer Uhr vorstellst. Du greifst das Lenkrad also links und rechts an. Genau an diesen Stellen sind daher auch Blinkerhebel, Lichtschalter etc. angebracht. Die kurvenäußere Hand lenkt eine halbe Umdrehung, die andere Hand greift auf die gegenüberliegende Seite des Lenkrades. Dann lässt die kurvenäußere Hand das Lenkrad aus und die zweite Hand dreht das Lenkrad eine halbe Umdrehung (falls nötig) und so weiter. Beim Zurückdrehen des Lenkrades funktioniert es genauso. Man darf das Lenkrad auch kontrolliert frei zurücklaufen lassen. D.h. man darf das Lenkrad beim Zurücklenken am Ende der Kurve kontrolliert durch die Hände rutschen lassen.
Blicktechnik beachten!
ad Zurückschalten vor der Kurve:
Entscheide schon vor der Kurve, mit welchem Gang du sie durchfahren willst. Das Schaltmanöver soll vor der Kurve abgeschlossen sein. Beim Zurückschalten betätigst du die Pedale von rechts nach links. Du gehst zuerst vom Gaspedal (ganz rechts) weg und betätigst die Bremse so lange, bis du die Geschwindigkeit erreicht hast, mit welcher du die Kurve durchfahren willst. Auf unserem Übungsplatz sind die Kurven sehr eng. D.h. du kannst vor der Kurve sogar in den ersten Gang zurückschalten. Du muss für den ersten Gang bis auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Dann die Kupplung ganz durchtreten (WICHTIG: Der rechte Fuß ist immer noch oberhalb des Bremspedals! Zu diesem Zeitpunkt wäre es sinnlos den Fuß bereits beim Gaspedal zu haben. Gas geben bei getretener Kupplung bringt nichts und man nimmt sich die Möglichkeit, im Bedarfsfall bremsen zu können). Erst wenn der gewünschte Gang eingelegt ist, geht der rechte Fuß vom Bremspedal zu Gaspedal. Vorsichtig einkuppeln und ab dem Haltepunkt bereits etwas Gas geben.
POI/Baustelle
Diese Gefahrenzeichen kündigt eine Baustelle an. Rechne mit Bauarbeiten auf und neben der Fahrbahn. Verringere deine Geschwindigkeit und rechne mit Fahrbahnverschmutzungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Engstellen.
Übungen in diesem Streckenabschnitt
Fahrstreifenwechsel
Rechtzeitig deutlicher 3-S-Blick (Blick in den Innenspiegel, Blick in den Außenspiegel und Blick über die Schulter. Beim Schulterblick Kopf um 90° drehen), Fahrstreifenwechsel durchführen – Nachfolgeverkehr und Gegenverkehr beachten
POI/Lange Gerade
Übungen in diesem Streckenabschnitt
Schaltübung
Hochschalten: bei einer Drehzahl von ca. 2000 Umdrehungen/min. kannst du bereits in den nächsthöheren Gang schalten. Dazu gleichzeitig weg vom Gaspedal und das Kupplungspedal bis zum Anschlag zügig hinuntertreten. Langsam den Schalthebel in die richtige Position führen (die Gänge nicht „durchreißen“). Dann Kupplung gleichmäßig auslassen und ab dem Haltepunkt etwas Gas geben.
ACHTUNG: Handhaltung beim Schalten! Beim Schalten in den ersten und zweiten Gang nimmt man den Hebel wie einen Skistock (also von der Seite) in die Hand. So verhinderst du, dass du irrtümlich im 3. oder 4.Gang landest.
Zurückschalten
Beim Zurückschalten betätigst du die Pedale von rechts nach links. Du gehst zuerst vom Gaspedal (ganz rechts) weg und betätigst die Bremse so lange, bis du die Geschwindigkeit erreicht hast, mit welcher du die Kurve durchfahren willst. Auf unserem Übungsplatz sind die Kurven sehr eng. D.h. du kannst vor der Kurve sogar in den ersten Gang zurückschalten. Du muss für den ersten Gang bis auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen. Dann die Kupplung ganz durchtreten (WICHTIG: Der rechte Fuß ist immer noch oberhalb des Bremspedals! Zu diesem Zeitpunkt wäre es sinnlos den Fuß bereits beim Gaspedal zu haben. Gas geben bei getretener Kupplung bringt nichts und man nimmt sich die Möglichkeit, im Bedarfsfall bremsen zu können). Erst wenn der gewünschte Gang eingelegt ist, geht der rechte Fuß vom Bremspedal zu Gaspedal. Vorsichtig einkuppeln und ab dem Haltepunkt bereits etwas Gas geben.
Blicktechnik (Richtungsblick)
Um die Spur zu halten und keine Schlangenlinie zu fahren, ist die richtige Blicktechnik wichtig. Als Fahranfänger schaut man meistens nicht weit genug voraus. Dies führt einerseits zu einer unsicheren Fahrspur und ist anderseits auch gefährlich, da du Gefahrensituationen erst recht spät wahrnimmst. Versuche bei unserer langen Geraden am Übungsplatz ganz bewusst, einen Punkt am Ende der Gerade anzuvisieren. Durch den Blick weit nach vorne nimmst du jede seitliche Bewegung deines Fahrzeuges besser wahr. Du erkennst also sofort, ob du noch auf den anvisierten Punkt zusteuerst oder ob du dich dem Fahrbahnrand oder Gegenverkehr gefährlich näherst.
POI/Berg
Je nachdem von welcher Seite du den Berg befährst erwarten dich Steigungen von 5 bis 13%.
Übungen in diesem Streckenabschnitt
- Berganfahren (ohne zurückzurollen)
- Richtige Gangwahl beim Befahren einer Steigung
- Gangwahl beim Bergabfahren
- richtiges Zurückschalten beim Bergabfahren
ad Berganfahren (ohne zurückzurollen):
- HOLD-Funktion beim Mercedes: Drücke das Bremspedal im Stillstand fest hinunter, bis im Display der Schriftzug HOLD erscheint. Die Bremse ist nun fixiert. Du kann vom Bremspedal gehen, ohne dass dein KFZ zurückrollen kann. Erst wenn du nochmals auf das Bremspedal oder auf das Gaspedal steigst, wird die Bremst gelöst.
- Allgemein:
- Mit Hand-/Feststellbremse: Handbremse betätigen, damit das KFZ nicht zurückrollen kann. Kupplung bis zu Haltpunkt auslassen, leicht Gas geben. D.h. dein KFZ will schon nach vorne losfahren, wird aber von der Hand- bzw. Feststellbremse zurückgehalten. Jetzt Handbremse lösen, danach die Kupplung unter Zugabe von etwas Gas langsam weiter auslassen.
- Mit der Fußbremse (bei leichtem Gefälle): Kupplung bis zu Haltepunkt auslassen, der rechte Fuß steht noch am Bremspedal. Ab dem Haltepunkt will dein KFZ bereits losfahren, wird aber von der Bremse zurückgehalten. Dein linker Fuß bleibt exakt in dieser Position auf der Kupplung, der rechte Fuß löst die Bremse, gibt etwas Gas und erst jetzt geht der linke Fuß gefühlvoll weiter von der Kupplung.
ACHTUNG: Beim Berganfahren verhindert man so das Zurückrollen. In der Ebene ist es jedoch richtig, zuerst die Bremse zu lösen und erst dann den Haltepunkt der Kupplung zu suchen. Würdest du immer zuerst den Haltepunkt der Kupplung suchen und erst dann von der Bremse gehen, würdest du die Kupplung unnötig abnützen. Du hältst dein KFZ mit Gewalt zurück, obwohl es eigentlich losfahren will. Bergauf macht dies Sinn – sonst aber bitte nicht.
Ad richtige Gangwahl beim Befahren einer Steigung
Wähle den Gang so, dass dein Fahrzeug noch beschleunigt, wenn du Vollgas gibst. Wird den Fahrzeug trotz Vollgas nicht mehr schneller, kannst du einen niedrigeren Gang einlegen.
Ad Gangwahl beim Bergabfahren
Wähle den Gang so, dass die Motorbremswirkung ausreicht. Also so, dass du nicht ständig bremsen musst, um die gewünschte Geschwindigkeit zu halten. Wirst du ungewollt schneller, ist der Gang zu hoch.
ACHTUNG: ständiges Bremsen auf längeren Bergabstrecken ist gefährlich. Die Bremse kann überhitzen und ausfallen!!!
Ad richtiges Zurückschalten beim Bergabfahren
Beim Zurückschalten in einem Gefälle musst du darauf achten, dass du so lange auf der Bremse stehst bis du den Gang eingelegt und du die Kupplung wieder gefühlvoll ausgelassen hast. Ein Auskuppeln (=Treten der Kupplung) ohne Bremse führt auf Bergabstrecken zum Beschleunigen des Fahrzeuges.
POI/Kreisverkehr
Beim Einfahren in den Kreisverkehr nicht blinken, erst beim Verlassen musst du blinken. Vorrang beachten! ACHTUNG: Wenn keine Verkehrszeichen aufgestellt sind, hat das Fahrzeug, das in den Kreisverkehr einfährt Vorrang, weil es von rechts kommt!
POI/Einbahn
Übungen in diesem Streckenabschnitt
Einordnen zum Linkseinbiegen:
ACHTUNG: Befindest du dich in einer Einbahn und willst nach links einbiegen, musst du dich ganz links (am linken Fahrbahnrand) einordnen.
POI/Schutzweg
Du musst Fußgängern, welche die Fahrbahn erkennbar benützen wollen, das ungehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn auf dem Schutzweg ermöglichen. Daher darfst du dich dem Schutzweg nur mit so einer Geschwindigkeit nähern, dass du rechtzeitig anhalten kannst.
Du musst auch darauf achten, dass du den Schutzweg erst überquerst, wenn du dies auch wirklich vollständig machen kannst. Nach dem Schutzweg muss also ausreichend Platz für dein Fahrzeug frei sein.
POI/Radfahrerüberfahrt
Du musst Radfahrern oder Rollschuhfahrer, welche die Fahrbahn erkennbar benützen wollen, das ungehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn auf der Radfahrerfahrt ermöglichen. Daher darfst du dich der Radfahrerüberfahrt nur mit so einer Geschwindigkeit nähern, dass du rechtzeitig anhalten kannst.
Du musst auch darauf achten, dass du die Radfahrerüberfahrt erst überquerst, wenn du dies auch wirklich vollständig machen kannst. Nach der Radfahrerüberfahrt muss also ausreichend Platz für dein Fahrzeug frei sein.
POI/Haltestelle
Die Omnibushaltestelle ist ein Teil der Fahrbahn und ist zu benutzen. NICHT AUSWEICHEN!
POI/Baustelle/Fahrbahnvereingung
Dieses Gefahrenzeichen kündigt eine Baustelle an. Rechne mit Bauarbeiten auf und neben der Fahrbahn. Verringere deine Geschwindigkeit und rechne mit Fahrbahnverschmutzungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Engstellen.
Gibt es eine Engstelle und beträgt die Restfahrbahnbreite weniger als 5m (so wie auf unserem Übungsplatz) zeigen das Vorschriftszeichen „Wartepflicht bei Gegenverkehr“ und das Hinweiszeichen „Wartepflicht für Gegenverkehr“ an, wer die Engstelle zuerst durchfahren darf.
POI/Fahrstreifen für Omnibusse
Den Fahrstreifen für Omnibusse darfst du NICHT befahren. Rechtzeitig richtig einordnen!
Übungen im Langsamfahrbereich
Umkehren - Einparken – Garage
Empfohlene Reihenfolge:
- Beginn in der Garage, Garage nach links verlassen
- Umkehren
- Paralleles Einparken rechts
- dann weiter zur Garage